Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“.

Mit Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

PRESIDENT – Die geheimnisvolle Band sorgt mit erster Single für Furore

President Quelle Youtube Video
Quelle: YouTube Video President In The Name Of The Father

Seit Anfang 2025 wirbelt eine neue Band namens PRESIDENT ordentlich Staub in der Musikszene auf. Noch bevor ein einziger Song veröffentlicht wurde, schaffte es das Projekt auf das renommierte Download Festival in Großbritannien – ein Coup, der nicht nur für Schlagzeilen, sondern auch für jede Menge Spekulationen sorgt. Wer steckt hinter der maskierten Band, die mit düsteren Teasern, kryptischen Statements und einer auffälligen Ästhetik die Aufmerksamkeit auf sich zieht?

Rätselraten um President: Auftauchen ohne Vorgeschichte

Als im Februar die Line-up-Ankündigung für das Download Festival 2025 veröffentlicht wurde, fiel ein Name besonders auf: President. Der Grund? Die Band war bis dahin vollkommen unbekannt. Keine Diskografie, keine Live-Videos, keine Hintergrundinfos. Nur eine professionelle Website, ein aktiver Merchandise-Shop und erste visuelle Teaser auf Instagram und TikTok – alles mit hohem Aufwand und bewusst nebulöser Kommunikation inszeniert.

Erste Single „In The Name Of The Father“: Der Schleier lüftet sich – ein wenig

Im Mai erschien schließlich der erste Song: „In The Name Of The Father“. Ein massiver, düster produzierter Track mit cineastischem Video – doch die Identität der Mitglieder bleibt weiterhin ein Mysterium. In einem begleitenden Statement zur Veröffentlichung heißt es:

„Etwas hat sich bewegt. Ein wachsendes Geräusch […] Dies ist der erste Riss in der Oberfläche. Dies ist euer President.“

Das stilisierte Pathos wirkt kalkuliert, der Spannungsbogen bleibt hoch. Präsidentenrhetorik trifft auf Kultästhetik – eine Mischung, die polarisiert und fasziniert.

Schlagzeilen und Spekulationen: Wer steckt hinter der Maske?

In Fan-Foren und auf Reddit überschlagen sich seit Wochen die Theorien. Könnte es sich um ein Spin-off von Sleep Token handeln? Die Parallelen sind nicht zu übersehen: kryptische Bildsprache, maskierte Auftritte, stilistische Nähe. Zudem teilen sich beide Projekte das gleiche Management und dieselbe Webagentur (Allotment Productions).

Andere vermuten einen Zusammenhang mit Slipknot, da in einem Teaser eine Maske zu sehen ist, die optisch an ein früheres Design von Mitgliedern der legendären US-Band erinnert. Doch die plausibelste Theorie führt zu Charlie Simpson, bekannt durch Busted und Fightstar. Zahlreiche Indizien sprechen für den britischen Sänger:

  • Die Marke „President“ ist auf Komorebi Entertainment Limited registriert – ein Unternehmen im Besitz von Charlie Simpson.
  • Die Debütsingle erschien via King Of Terrors/ADA, wobei King Of Terrors Limited ebenfalls Simpson zugeordnet werden kann.
  • Auch stimmlich erkennen viele Fans in „In The Name Of The Father“ Parallelen zu Simpsons Gesang bei Fightstar.
Fazit: President entfacht einen Hype – mit kalkuliertem Geheimnis

Ob cleveres Marketing oder echtes Mysterium: President ist derzeit eine der spannendsten Erscheinungen im Rock- und Metal-Underground. Die Verbindung aus Anonymität, visuellem Storytelling und musikalischer Qualität zeigt, wie stark Neugierde und Spekulation als Treiber für Viralität funktionieren können. Mit dem bevorstehenden Auftritt auf dem Download Festival 2025 dürfte sich die Aufmerksamkeit weiter zuspitzen – und vielleicht ein paar weitere Risse in der Oberfläche entstehen lassen.

Marc Blessing

Ähnliche Beiträge