Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“.

Mit Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Detartrated: Deathcore trifft düstere Kino-Explosion

Detartrated, Abyss Of Oblivion

Wenn ein Song beginnt wie ein epischer Kinotrailer, mit choralen Elementen und Klavierklängen, denkt man vielleicht kurz an Gänsehautkino – nicht an einen musikalischen Faustschlag in die Magengrube. Doch genau das ist „Abyss of Oblivion“, die Debütsingle der deutschen Deathcore-Band Detartrated, die am 4. April 2025 das Licht der Welt (oder besser gesagt: Das Dunkel der Unterwelt) erblickte.

Detartrated: Deathcore trifft auf Kino-Ästhetik

Was wie ein sanfter Ritt durch dramatische Filmkulissen beginnt, entpuppt sich schon bald als Abrissbirne für Nerven und Trommelfelle. Mit einer Mischung aus orchestraler Wucht und klassischem Deathcore feuert die Band alles ab, was das Genre zu bieten hat: schwere Riffs, dystopische Breakdowns, düstere Soundflächen und gutturales Gebrüll, das selbst Dämonen aus dem Dämmerschlaf reißen würde.

Detartrated: Lyrik mit Tiefgang statt bloßem Gebrüll

Aber wer jetzt denkt: „Pah, das ist doch bloß Krach mit Pathos“, hat nicht zugehört. „Abyss of Oblivion“ ist kein einfacher Krawallsong, sondern ein tiefschwarzes, lyrisches Kammerspiel über Identitätsverlust, mentale Auflösung und das langsame Verblassen des Selbst. Zeilen wie „I am the ghost of myself“ oder „These walls are closing in, and I can’t remember my name“ treffen mitten ins Mark – und zwar nicht, weil sie laut sind, sondern weil sie wehtun.

Die Band versteht es, Musik und Text zu verweben. Die orchestralen Parts untermauern die emotionale Zerrissenheit, wirken fast wie ein Abgesang auf das eigene Bewusstsein. Das ist cineastisch, brutal, eindringlich – und erschreckend schön.

Witzki Visions liefert die Bilder zum Wahnsinn

Das Musikvideo, produziert von Witzki Visions (bekannt für Arbeiten mit Caliban oder Emil Bulls), liefert die passenden Bilder zum Sound: düster, ästhetisch und so verstörend, wie es sein soll.

Nichts für Zartbesaitete – aber verdammt gut

Abyss of Oblivion“ ist nichts für schwache Nerven – aber ein echtes Statement. Detartrated haben mit ihrer ersten Single nicht nur Aufmerksamkeit erzeugt, sondern gleich die Latte gesetzt. Und zwar hoch. Sehr hoch. Wer dachte, Deathcore sei durchgenudelt, bekommt hier eine schallende Ohrfeige mit Tiefgang. Fazit: Ein Debüt, das knallt – und bleibt.

Mehr zur Band Detartrated findet ihr in den Socials:

Detartrated, Abyss Of Oblivion
Detartrated, Abyss Of Oblivion
Detartrated, Abyss Of Oblivion
Detartrated – Abyss of oblivion
Fazit:
Nichts für Zartbesaitete – aber verdammt gut!
Abyss of Oblivion“ ist nichts für schwache Nerven – aber ein echtes Statement. Detartrated haben mit ihrer ersten Single nicht nur Aufmerksamkeit erzeugt, sondern gleich die Latte gesetzt. Und zwar hoch. Sehr hoch. Wer dachte, Deathcore sei durchgenudelt, bekommt hier eine schallende Ohrfeige mit Tiefgang. Fazit: Ein Debüt, das knallt – und bleibt.
PARANOYD POINT CHECK 8/10
8
8

Paranoyd Point Check

Mia Lada-Klein

Ähnliche Beiträge