Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“.

Mit Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Auric Dawn Festival 2025: Ein energiegeladenes Debüt in Leinfelden-Echterdingen!

Auric Dawn Festival 2025
Fotos: Sören Wittmann (@rockinglens)

Auric Dawn Festival 2025 | Das Jugendhaus Areal in Leinfelden-Echterdingen verwandelte sich am 26. April 2025 in einen Schmelztiegel junger, energiegeladener Klänge. Das Auric Dawn Festival feierte seine Premiere – und auch wenn die Besucherzahl überschaubar blieb, zeugte die Veranstaltung von viel Herzblut und dem unermüdlichen Engagement der lokalen Musikszene.

Bereits am Mittag eröffnete das Festival und bot von Anfang an ein abwechslungsreiches Programm. Die Bands Goldmann, Death by Dissonance, Up North, The Journey Back, Mayflower, Mavis, Vicious Rain und schließlich als krönender Abschluss Impvlse präsentierten ein breites Spektrum an modernen Metal, Punk und Hardcore-Spielarten. Jede Band brachte dabei ihre eigene kleine, aber enthusiastische Fangemeinde mit, die vor der Bühne für eine positive Grundstimmung sorgte.

Trotz der geringen Zuschauerzahl war die Atmosphäre den ganzen Tag über bemerkenswert entspannt und positiv. Die Musiker feuerten sich gegenseitig an, und die anwesenden Fans genossen die intime Clubatmosphäre. Es wirkte fast wie ein großes Familientreffen der lokalen Szene. Die Organisation des Festivals war tadellos. Faire Preise für Getränke, Snacks und Speisen, ein überraschend guter Sound für eine Veranstaltung dieser Größenordnung und ein reibungsloser Ablauf zeugten von der sorgfältigen Planung der Veranstalter. Pünktlich um kurz nach 23 Uhr beendeten Impvlse mit ihrem energiegeladenen Set den musikalischen Reigen.

Die Frage nach den Gründen für die magere Besucherresonanz bleibt. Die Bewerbung schien solide, die Bands hatten ihre Anhänger mobilisiert – vielleicht war es die am Abend in Ludwigsburg parallel stattfindende MoreCore-Party, die die Leute dahin lockte, vielleicht einfach ein ungünstiger Termin oder einfach die Tatsache, dass ein neues Festival Zeit braucht, um sich in der Szene zu etablieren. Es ist schade, dass so viel Mühe und Engagement nicht mit mehr Zuspruch belohnt wurde. Dennoch sollte der Mut und die Leidenschaft der jungen Musiker und Veranstalter des Auric Dawn Festival hervorgehoben werden. Sie investieren nicht nur viel Geld in ihre Ausrüstung und Proben, sondern auch unzählige Stunden in die Organisation solcher Events, um die lokale Musikszene lebendig zu halten.

Auric Dawn Festival – Aller Anfang ist schwer

Oftmals braucht es zwei oder drei Anläufe und eine gehörige Portion Geduld, bis sich ein neues, kleines Festival etabliert hat und eine breitere Anhängerschaft findet. Bleibt zu hoffen, dass der finanzielle Verlust für die Organisatoren des Auric Dawn Festival nicht zu hoch ausfällt und die Motivation bestehen bleibt, das Auric Dawn Festival auch im Jahr 2026 zu wiederholen. Initiativen wie diese sind Gold wert für die musikalische Vielfalt und den Nachwuchs in der Region.

Es wäre großartig, wenn dieses Festival eine Zukunft hätte und in den kommenden Jahren mehr Menschen den Weg nach Leinfelden-Echterdingen finden würden, um die Energie und Kreativität dieser jungen Bands live zu erleben. Die Saat ist gelegt, nun braucht es Zeit und vielleicht ein paar Anpassungen, damit das Auric Dawn Festival in Zukunft heller strahlen kann.

Auric Dawn Festival
Auric Dawn Festival 2025 – By Sören Wittmann (@rockinglens)

Nach diesem Tag frage ich mich wieder mal, warum öfter so wenig Zuschauer zu manchen Konzerten und Festivals kommen? Diese Frage zu beantworten ist komplex und es gibt keine einfache Antwort darauf, warum Festivals und Konzerte manchmal nicht die erwartete Zuschauerzahl erreichen. Möglicherweise gibt es schlichtweg zu viele Veranstaltungen im Metal- und Hardcore-Bereich. Fans haben nur ein begrenztes Budget und Zeitressourcen. Wenn mehrere Konzerte oder kleinere Festivals stattfinden, kann es schwierig sein, für jede einzelne Veranstaltung genügend Aufmerksamkeit und Ticketkäufer zu generieren. Selbst eine solide Bewerbung und eine treue Hörerschaft der Bands garantieren keine hohen Besucherzahlen, wenn die Konkurrenz groß ist.

Die Preisgestaltung spielt sicherlich eine Rolle. Jemand, der bereit ist, hunderte von Euro für eine etablierte Headliner-Band zu zahlen, tut dies oft aus verschiedenen Gründen: Nostalgie, ein starkes emotionales Band zur Band, das Wissen um eine spektakuläre Produktion und eine Setlist mit bekannten Hits. Bei einem Festival mit acht Bands für 30 Euro mag der wahrgenommene Wert anders sein. Die Bands sind möglicherweise weniger bekannt, die Produktionsqualität geringer und die Setlists kürzer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird anders bewertet.

Metalcore ist ein relativ spezifisches Subgenre. Wenn viele Festivals und Konzerte ähnliche Line-ups mit Bands anbieten, die sich stilistisch kaum unterscheiden, kann dies zu Ermüdungserscheinungen bei den Fans führen. Die Bereitschaft, für ein weiteres Festival mit Bands zu zahlen, die dem ähneln, was man kürzlich gesehen hat oder in naher Zukunft sehen wird, sinkt. Viele Konzertgänger sind „Headliner-orientiert“. Sie sind primär an den bekanntesten Bands interessiert und weniger bereit, für ein Festival zu zahlen, bei dem sie vielleicht nur ein oder zwei Bands wirklich kennen und sehen wollen. Die Entdeckung neuer Musik findet für viele eher über Streaming oder Empfehlungen statt auf Festivals.

Die Art, wie Menschen Musik konsumieren, hat sich verändert. Streaming-Dienste bieten einfachen Zugang zu einer riesigen Auswahl an Musik. Für manche mag es bequemer und kostengünstiger sein, Musik zu Hause zu hören, anstatt Zeit und Geld für Konzertbesuche auszugeben, besonders wenn es sich nicht um absolute Lieblingsbands handelt. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten überlegen Menschen genauer, wofür sie ihr Geld ausgeben. Konzerttickets und Reisekosten können einen signifikanten Teil des Budgets ausmachen, und möglicherweise werden andere Freizeitaktivitäten bevorzugt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Funktionieren von Metalcore-Festivals und Konzerten von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren abhängt. Ein Überangebot, die Preiswahrnehmung im Vergleich zu etablierten Acts, der Zeitpunkt, die stilistische Vielfalt der Line-ups und veränderte Konsumgewohnheiten können allesamt dazu beitragen, dass die Zuschauerzahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben.


Impvlse


Vicious Rain


Mavis


Mayflower


The Journey Back


Up North


Death by Dissonance


Goldmann


Sören Wittmann
Follow me

Ähnliche Beiträge